Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Projekterfolg durch individuelle Lösungen

Facility Management: Elektrotechnik » Anwendungen » Services

Die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von individuellen Lösungen tragen maßgeblich zum Projekterfolg bei

Die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von individuellen Lösungen tragen maßgeblich zum Projekterfolg bei

Die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ermöglicht eine gezielte und effektive Umsetzung von Projekten. Die enge Zusammenarbeit zwischen Experten und Geschäftskunden fördert ein verbessertes Verständnis der Bedürfnisse und Anforderungen. Durch kontinuierliche Kommunikation und Feedback während des Projektverlaufs können erforderliche Anpassungen zeitnah vorgenommen werden.

Beschreibung und Standardleistungsbuchs

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN

Digitale Vernetzung im Bauwesen

Innovative Bauplanung mit digitalen Technologien, vernetzt für eine effiziente und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.

Mit unseren Projektmanagern streben wir gemeinsam nach Projekterfolg. Wir bieten sämtliche Leistungen von der Organisationsberatung über den Entwurf bis hin zur vollständigen Realisierung Ihrer neuen Projekte aus einer Hand. Unsere zentrale Projektsteuerung trägt maßgeblich zu einem reibungslosen Ablauf während sämtlicher Ausbauphasen bei. Die Vielfalt Ihrer individuellen Wünsche sowie die baulichen Gegebenheiten bei Neubauten, Sanierungen oder Revitalisierungen spiegeln sich in unseren maßgeschneiderten Lösungen wider. Ihr Objekt befindet sich in kompetenten Händen.

Eine gute und weitgehend vollständige Übersicht der (Handwerks-)Arbeiten findet sich in den

  • ATV DIN-Normen VOB/C

  • oder im Standardleistungsbuch Bau

DIN-Normen für Bauarbeiten

DIN 18-

Bezeichnung

DIN 18-

Bezeichnung

299

Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art

300

Erdarbeiten

301

Bohrarbeiten

302

Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen

303

Verbauarbeiten

304

Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten

305

Wasserhaltungsarbeiten

306

Entwässerungskanalarbeiten

307

Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb von Gebäuden

308

Dränarbeiten

309

Einpressarbeiten

310

Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen

311

Nassbaggerarbeiten

312

Untertagebauarbeiten

313

Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten

314

Spritzbetonarbeiten

315

Verkehrswegebauarbeiten- Oberbauschichten ohne Bindemittel

316

Verkehrswegebauarbeiten- Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln

317

Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten aus Asphalt

318

Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen

319

Rohrvortriebsarbeiten

320

Landschaftsbauarbeiten

321

Düsenstrahlarbeiten

322

Kabelleitungstiefbauarbeiten

325

Gleisbauarbeiten

330

Mauerarbeiten

331

Betonarbeiten

332

Naturwerksteinarbeiten

333

Betonwerksteinarbeiten

334

Zimmer- und Holzbauarbeiten

335

Stahlbauarbeiten

336

Abdichtungsarbeiten

338

Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten

339

Klempnerarbeiten

340

Trockenbauarbeiten

345

Wärmedämm-Verbundsysteme

349

Betonerhaltungsarbeiten

350

Putz- und Stuckarbeiten

351

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden

352

Fliesen- und Plattenarbeiten

353

Estricharbeiten

354

Gussasphaltarbeiten

355

Tischlerarbeiten

356

Parkettarbeiten

357

Beschlagarbeiten

358

Rollladenarbeiten

360

Metallbauarbeiten

361

Verglasungsarbeiten

363

Maler- und Lackiererarbeiten-Beschichtungen

364

Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten

365

Bodenbelagsarbeiten

366

Tapezierarbeiten

367

Holzpflasterarbeiten

379

Raumlufttechnische Anlagen

380

Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen

381

Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden

382

Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit Nennspannungen bis 36 kV

384

Blitzschutzanlagen

385

Förderanlagen, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige

386

Gebäudeautomation

421

Dämmarbeiten an technischen Anlagen

451

Gerüstarbeiten

459

Abbruch- und Rückbauarbeiten

Eine ähnliche Gliederung gibt es im STLB-Bau, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.

berücksichtigt

 

unberücksichtigt

001 Gerüstarbeiten

002 Erdarbeiten

003 Landschaftsbauarbeiten

004 Landschaftsbauarbeiten, Pflanzen

005 Brunnenbauarbeiten und Aufschlussbohrungen

008 Wasserhaltungsarbeiten

009 Abwasserkanalarbeiten

010 Dränarbeiten

011 Abscheider- und Kleinkläranlagen

012 Mauerarbeiten

013 Betonarbeiten

014 Natur-, Betonwerksteinarbeiten

016 Zimmer- und Holzbauarbeiten

017 Stahlbauarbeiten

018 Abdichtungsarbeiten

020 Dachdeckungsarbeiten

021 Dachabdichtungsarbeiten

022 Klempnerarbeiten

023 Putz- und Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme

024 Fliesen- und Plattenarbeiten

025 Estricharbeiten

026 Fenster, Außentüren

027 Tischlerarbeiten

028 Parkettarbeiten, Holzpflasterarbeiten

029 Beschlagarbeiten

030 Rollladenarbeiten

031 Metallbauarbeiten

032 Verglasungsarbeiten

033 Baureinigungsarbeiten

034 Maler- und Lackierarbeiten

035 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl- und Aluminiumbauten

036 Bodenbelagsarbeiten

037 Tapezierarbeiten

038 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden

039 Trockenbauarbeiten

040 Wärmeerzeuger und zentrale Einrichtungen

041 Heizflächen, Rohrleitungen, Armaturen

042 Gas- und Wasserinstallation; Leitungen, Armaturen

043 Druckrohrleitungen für Gas, Wasser und Abwasser

044 Abwasserinstallationsarbeiten; Leitungen, Abläufe

045 GWA; Einrichtungsgegenstände, Sanitärausstattungen

046 Gas-, Wasser-, Abwasserinstall.- Betriebseinrichtungen

047 Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen

049 Feuerlöschanlagen, Feuerlöschgeräte

050 Blitzschutz-/Erdungsanlagen, Überspannungsschutz

051 Bauleistungen für Kabelanlagen

052 Mittelspannungsanlagen

053 Niederspannungsanlagen - Kabel, Verlegesysteme

054 Niederspannungsanlagen - Verteilersysteme, Einbaugeräte

055 Ersatzstromversorgungsanlagen

057 Gebäudesystemtechnik

058 Leuchten und Lampen

059 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

060 Elektroakustische Anlagen, Sprech-, Personenrufanlagen

061 Kommunikationsnetze

063 Gefahrenmeldeanlagen

064 Zutrittskontroll-, Zeiterfassungssysteme

069 Aufzüge

070 Gebäudeautomation

075 Raumlufttechnische Anlagen

078 Kälteanlagen

080 Straßen, Wege, Plätze

081 Betonerhaltungsarbeiten

082 Bekämpfender Holzschutz

084 Abbruch- und Rückbauarbeiten

085 Rohrvortrieb

086 Bauwerkstrockenlegung

087 Abfallentsorgung; Verwertung und Beseitigung

098 Winterbau-Schutzmaßnahmen

006 Bohr-, Verbau-, Ramm-, Einpressarbeiten, Anker, Pfähle

007 Untertagebauarbeiten

083 Sanierungsarbeiten an schadstoffhaltigen Bauteilen

096 Bauarbeiten an Bahnübergängen

097 Bauarbeiten an Gleisen und Weichen

Die Begründungen zur Übernahme der Einteilung ausgewählter Facility Services“ aus dem STLB-Bau sind folgende:

  • Die DIN EN 15221 bleibt bei der Feingliederung der Instandhaltung weit hinter den praktischen Erfordernissen zurück. Ihre Einteilung ist zu grob und zu allgemein, als dass Regeln und Beschreibungen abgeleitet werden könnten. Das trifft ganz besonders auf das sehr wichtigen Facility Produkte „Instandhaltung Bau und TGA“ zu.

  • Es bedarf also einer tieferen Einteilung. Hierfür dient in vielen Fällen die VOB/C mit ihren ATV. Der große Vorteil ist eine intensive Beschreibung der Anforderungen an die Gewerke, die in diesem Buch auch genutzt wurde. (Voraussetzung für die formale Verwertung dieser Anforderungen wäre allerdings ein Vertragsabschluss nach VOB/B.)

  • Die dem praktischen FM am besten entsprechende Gliederung der Facility Services kann man dem STLB-Bau entnehmen.

Strukturierung von FM-Kapiteln

Somit folgt die Anordnung innerhalb dieses Kapitels dieser Vorlage. Es ist ratsam, sich an einem bereits vorhandenen, passenden und akzeptierten Rahmen zu orientieren. Für den vorliegenden Fall ist dies besonders relevant. Die meisten der in der Tabelle aufgeführten Aufgaben sind ebenso spezifisch für das Facility Management. Daher finden Sie ihre Erläuterungen in den nachfolgenden Abschnitten. Eine alternative Gliederung wäre ebenfalls denkbar. Die Beschreibungen variieren in Intensität und Fokus, mal betonen sie diesen Aspekt mehr, mal jenen. Diese Entscheidung beruht allein auf der individuellen Sichtweise und Erfahrung des Autors, der in der Hoffnung agiert, den Anforderungen an FM-Information bestmöglich gerecht zu werden.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zum Memorandum zur rechtssicheren Organisation der Elektrotechnik besuchen Sie bitte unseren Dokumentenshop für FM.