Die Anzahl der buskompatiblen Geräte nimmt stetig zu. So können beispielsweise busfähige Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner, Backöfen, Multimediageräte, Jalousien, Alarmanlagen und andere, auch über Mobiltelefone, bedient und überwacht werden. Ein charakteristisches Merkmal der Bussysteme liegt in der Trennung von Stromversorgung und Steuerung. Eine zweiadrige Steuerleitung dient als Busleitung. Es ist jedoch auch möglich, Bussignale über eine freie Ader (Powerline) der Starkstromleitung, per Funk oder mittels Infrarotsignalen zu übertragen. Nähere Informationen und Vorschriften dazu sind in der DIN EN 50090 "Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude" enthalten, die eine Grundlage für die Gebäudeautomatisierung darstellt.
Diese technologische Entwicklung hat den Begriff "intelligentes Wohnen" geprägt. Darunter versteht man Lösungen, bei denen Geräte wie zuvor genannt innerhalb eines Systems eingesetzt werden, um Komfort mit Energieeinsparung, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Flexibilität zu verbinden. Im Zusammenhang mit diesem Buch bedarf es keiner näheren Erläuterung, dass hier nicht die öffentlichen Kommunikationsnetze gemeint sind, die zumeist von staatlichen Stellen oder von ihnen beauftragten Unternehmen betrieben werden. Vielmehr handelt es sich hier um Kommunikationsnetze innerhalb von Unternehmen, die eine umfassende Information und den Betrieb aller in diesem System befindlichen Anlagen und Zustände ermöglichen - eine Kategorie des Facility Managements und darüber hinaus, wie im nächsten Abschnitt erläutert wird.