Preis
Facility Management: Elektrotechnik » Anwendungen » Rauchwarnmelder » Preis

Rauchwarnmelder sind essenzielle Sicherheitselemente, um Brände frühzeitig zu erkennen und eine schnelle Reaktion zu ermöglichen
Die sachgerechte Planung und Installation von Rauchwarnmeldern sichert eine optimale Abdeckung aller relevanten Zonen innerhalb eines Gebäudes. Zeitgemäße Rauchwarnmelder verwenden verschiedene Detektionstechnologien, mit dem Ziel, Fehlalarme zu reduzieren und die Effektivität bei der Brandbekämpfung zu erhöhen. Durch die Vernetzung der Rauchwarnmelder wird eine zentrale Überwachung ermöglicht, die das Erkennen von potenziellen Gefahrenquellen vereinfacht.
Preisvergleich von Rauchwarnmeldern
Preis
Wenn hier vom Preis die Rede ist, bezieht sich das auf den Betrag, den beispielsweise eine Wohnungsgesellschaft dem erfolgreichsten Bieter einer Ausschreibung für den Ersatz einer sehr großen Anzahl von Rauchwarnmeldern (RWM) zahlt. Diese RWM wurden bislang für 10 Jahre betrieben und sollen durch neue ersetzt werden, die ebenfalls für einen Zeitraum von 10 Jahren in Betrieb sein sollen.
Übersicht der Angebotskalkulation

Kostenschätzungsdokument
Berechnungstabelle für die Wohnungsmieten und Wartungskosten.
Das angehängte Bild zeigt eine detaillierte Tabelle zur Angebotskalkulation für ein Bauprojekt. Es listet verschiedene Positionen auf, darunter die Kosten für optische Rauchmelder in Wohnungen und Treppenhäusern, Thermo-Rauchmelder sowie die damit verbundenen Wartungskosten. Die Tabelle enthält Spalten für die Anzahl der Häuser, Wohnungen, die Gesamtkosten des Angebots sowie die Netto- und Bruttopreise einschließlich Mehrwertsteuer. Zudem sind Informationen zum Bieter, einschließlich Name, Adresse und die Anzahl der Angebote, die er eingereicht hat, enthalten. Diese Kalkulationstabelle ist ein essentielles Werkzeug für die genaue Budgetierung und Kostenkontrolle in Bauprojekten.
Das Prinzip der Preisbildung, Preislisten
Dem späteren Auftragnehmer, der die Deinstallation der vorhandenen RWM, die Neuinstallation und die spätere Wartung übernehmen soll, muss (neben allen notwendigen Informationen zur Erstellung seines Angebotes) letztlich eine schlüssige Preisliste übergeben werden, in die er seine Angebotspreise einträgt. Diese eingetragenen Angebotspreise müssen zudem unanfechtbar und nach wirtschaftlichen Kriterien vergleichbar sein.
Der AN bietet in seinem Angebot entsprechend der „Tabelle Preisfindung für die Angebots-auswertung“ folgende vier Preise an:
A = Festpreis als Pauschalpreis für die Miete eines RWM
B = Festpreis als Pauschalpreis für die Wartung eines RWM
a = Festpreis als Pauschalpreis für die Miete eines Thermomelders
b = Festpreis als Pauschalpreis für die Miete eines Thermomelders.
Übersicht der Ausschreibungsunterlagen

Vertragsanhangsliste
Detaillierte Übersicht der Vertragsanlagen und -pflichten.
Die Ausschreibungsunterlagen bestehen neben dem eigentlichen Vertragstext aus einer Reihe sinnvoller ergänzender Dokumente. Eine entsprechende Abbildung enthält hierzu einige Empfehlungen. Die Mietpreise sollen während der gesamten Laufzeit als Festpreise festgelegt sein. Die Wartungspreise können bei Bedarf, und wenn dies begründet ist, mit Hilfe einer Preisgleitklausel angepasst werden. Zu den Ausschreibungsunterlagen gehören, wie bereits erwähnt, neben dem eigentlichen Vertragstext verschiedene sinnvolle zusätzliche Unterlagen.
Darin sind folgende wesentliche Kosten des AN enthalten:
Kapitalkosten aus der Beschaffung der RWM und sonstigen Materialien
Montagen; Demontagen
Kosten für die Planung und Bereitstellung
Kosten für die Instandsetzung von z.B. defekten RWM, bzw. deren Austausch
Kosten für Personal einschl. Fahrt- und Fahrzeugkosten usw., bezogen auf die Installa-tion
Kosten für Störungsbereitschaft
Sonstige Gemeinkosten, bezogen auf die Installation
Anteilige Kosten für Wagnis und Gewinn auf o.g. Positionen
und alle weiteren Kosten, die zur ständigen Aufrechterhaltung der RWM-Funktion über den Vertragszeitraum erforderlich sind.
Der Wartungspreis
In diesem Zusammenhang sind die Kosten berechnet, die für die Wartung erforderlich sind.
Inbegriffen in die Wartungsarbeiten ist im Sinne der DIN 31051 die Inspektion.
Inspektion = Maßnahmen zur Feststellung des Abnutzungsvorrates
Wartung = Maßnahmen zur Verzögerung der Abnutzung,
damit in direktem Zusammenhang stehende Leistungen,
Anteilige Kosten für Wagnis und Gewinn auf o.g. Positionen,
sowie alle sonstigen Kosten, die Betriebsbezug haben.
Vergütung, Pauschalpreise, Rechnungslegung

Preisübersichtstabelle
Tabelle mit spezifischen Pauschalpreisen pro Stück und Jahr.
Die Grundlage für die Vergütung der im Vertrag zwischen dem Auftraggeber (AG) und dem Auftragnehmer (AN) vereinbarten Leistungen sind die spezifischen Pauschalpreise A und B sowie a und b, die vom AN im Leistungsverzeichnis (LV) verpreist wurden. Diese Preise dienen als Basis für die Bewertung des Angebots und sind als Grundpreise zu verstehen. Sollte eine Change-Request-Regel Anwendung finden, dient während der gesamten Vertragslaufzeit stets der jeweilige Angebotsfestpreis A, B, a oder b als Berechnungsgrundlage. Alle anderen Zahlungsgrößen werden von diesen Preisen abgeleitet.
Die Rechnungsstellung erfolgt durch den AN auftragsbezogen und wird für jede (zuvor festgelegte) Wirtschaftseinheit des AG elektronisch aufgeschlüsselt. Wenn eine solche elektronische Abrechnung erforderlich ist, muss der Bieter in der Lage und willens sein, dies zu erfüllen, und der Ausschreibungstext muss die dafür notwendigen Bedingungen enthalten. Es muss zuvor abgewogen werden, ob der möglicherweise damit verbundene Ausschluss von Bietern von vornherein tatsächlich gewünscht und regional sinnvoll ist.
Miete
Die Grundlage für die Berechnung der Mieten für die Rauchwarnmelder (RWM) ist die im Leistungsverzeichnis angegebene tatsächliche Anzahl der RWM im jeweiligen Abrechnungszeitraum. Eventuell auftretende Änderungen im Laufe der Zeit werden entsprechend den Bestimmungen der Change-Request-Regel behandelt. Die Rechnung für die Miete sollte jeweils im Januar für das laufende Jahr ausgestellt werden. Im Jahr der Neuinstallation sind wahrscheinlich besondere Regelungen zu beachten.
Wartung
Die Grundlage für die Wartung der Rauchwarnmelder (RWM) ist die tatsächlich gewartete Anzahl an RWM im jeweiligen Abrechnungszeitraum. Nach der jährlich durchgeführten Wartung und Funktionsprüfung müssen die Ergebnisse der erbrachten Leistungen sowie die Bestätigung der vollständigen Ausstattung der jeweiligen Wohnung mit RWM durch den Auftragnehmer (AN) auf einem Formblatt rechtssicher dokumentiert werden. Diese Dokumentation ist zusammen mit der Rechnungslegung elektronisch an den Auftraggeber (AG) zu übermitteln.
Rechnungslegung einer ARGE
Sollte der Auftragnehmer (AN) eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) sein, muss vereinbart werden, dass diese ARGE nach außen über lediglich eine einzige Schnittstelle verfügt, die die ARGE in ihrer Gesamtheit vollständig vertritt. Diese Schnittstelle fungiert auch als der kaufmännische und juristische Vertreter der ARGE. Damit wird festgelegt, dass nur die ARGE als Rechnungssteller der Leistungen agieren kann, die innerhalb der ARGE anteilig von den ARGE-Mitgliedern erbracht wurden. Jegliche Art von Verhandlungen und Abmachungen mit einzelnen ARGE-Mitgliedern muss bereits in der Ausschreibung vom Vertrag ausgeschlossen werden.