Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vorschriftendiskussion

Facility Management: Elektrotechnik » Anwendungen » Sicherheitsbeleuchtung » Vorschriftendiskussion

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind essenziell, um im Notfall die Evakuierung von Gebäuden zu erleichtern und Orientierung zu bieten

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind essenziell, um im Notfall die Evakuierung von Gebäuden zu erleichtern und Orientierung zu bieten

Diese Systeme beinhalten Notbeleuchtung, Fluchtwegbeleuchtung und Anti-Panik-Beleuchtung, die automatisch bei einem Stromausfall aktiviert werden. Die Planung solcher Anlagen erfordert eine gründliche Berücksichtigung der Gebäudestrukturen, gesetzlichen Vorschriften und spezifischen Kundenanforderungen. Eine regelmäßige Instandhaltung und Prüfung der Sicherheitsbeleuchtungssysteme ist von entscheidender Bedeutung, um ihre einwandfreie Funktionalität im Notfall sicherzustellen.

Vorschriftendiskussion

Vorschriftendiskussion unter Fachleuten

Ohne tiefer in die technischen Einzelheiten eindringen zu beabsichtigen oder gar zu können, möchte an diesem Punkt jedoch der Facility Manager darauf aufmerksam gemacht werden, dass die relevante rechtliche Situation bezüglich der Beleuchtung im Allgemeinen Gegenstand von Diskussionen ist.

Wenn also solche Projekte im Rahmen des Facility Managements anstehen, sollte man sich insbesondere um die Begrifflichkeiten:

  • DIN EN 1838

  • Planung und Errichtung von Notbeleuchtungsanlagen

  • unterschiedliche Angaben zu den Umschaltzeiten und der Nennbetriebsdauer in speziel-len Vorschriften/Regeln

Beleuchtungsstandards für Spezialeinrichtungen

besondere Aufmerksamkeit schenken. Dennoch erscheint der fachliche Streit aus der Perspektive eines "gewöhnlichen" Facility Managers eher theoretisch, da es auch oder vor allem um spezialisierte Einrichtungen wie Skisprungschanzen oder Bobbahnen geht. Besonders die Anforderungen des Fernsehens und deren Übertragungen spielen hierbei auch eine bedeutende Rolle in Bezug auf die Beleuchtung.

Kennzeichnung und Ausleuchtung von Fluchtwegen

SAIDI Entwicklungsdiagramm

Darstellung der durchschnittlichen Ausfallzeiten von 2006 bis 2018.

Viele Firmen beklagen sich darüber, dass es eine Vielzahl (von der Bundesnetzagentur nicht explizit ausgewiesene) Stromausfälle gibt. Diese seien zahlenmäßig etwa doppelt so hoch, wie die statistisch erfassen Ausfälle. Sie seien kürzer als 3 Minuten und deshalb nicht erfasst, so jedenfalls schrieb die Bild-Zeitung und berief sich auf den VIK .

Die Tabelle zeigt die Situation. Bei den Angaben handelt es sich um Ausfälle > 3 min.

Auswirkungen von Stromausfällen

Notbeleuchtung Übersicht

Schema der Notbeleuchtungsarten für Sicherheit.

Die Auswirkungen, die durch Stromausfälle verursacht werden, werden in den nachfolgenden Abbildungen erklärt. Die erste Abbildung veranschaulicht eine Notbeleuchtung gemäß den Vorgaben der DIN EN 1838.

Szenarien bei Stromausfall

Beleuchtung bei Stromausfall

Diagramm der Beleuchtungsarten bei Netzausfällen.

Im Bereich des Facility Managements ist es von Relevanz, die Auswirkungen solcher Ausfälle im Zusammenhang mit der Gewährleistung der entsprechenden Beleuchtungsaufgaben zu berücksichtigen. Es ist daher erforderlich, die nachfolgenden Szenarien zu berücksichtigen:

Wenn beispielsweise die Stromversorgung seitens des Energieversorgungsunternehmens aufgrund eines Stromausfalls unterbrochen wird, tritt die in der nachfolgenden Darstellung dargestellte Situation ein. In dieser Situation würde die Stromversorgung von der Sicherheitsbeleuchtung bis zur Ersatzbeleuchtung entfallen. In den jeweils festgelegten Unternehmenskontexten muss die Stromversorgung in solchen Fällen autonom gewährleistet werden.

Szenarien bei Stromausfall

Die nachfolgenden Szenarien stellen die Auswirkungen einzelner Komponenten der Notbeleuchtung simulativ dar. In Abhängigkeit von den Anforderungen und Vorgaben ist der entsprechende Ausfall jeweils auszugleichen.

Die Bilder betreffen in idealtypischer Weise

  • die Sicherheitsbeleuchtung insgesamt

  • speziell die Sicherheitsbeleuchtung für die Rettungswege

  • und die Anti-Panikbeleuchtung.

Vorbereitung auf Betriebsausfälle

Notbeleuchtung Erklärt

Übersicht der Notbeleuchtungskomponenten.

Die Grafik "Vorbereitung auf Betriebsausfälle" illustriert die Wichtigkeit der Notbeleuchtung in Notsituationen. Sie unterteilt die Notbeleuchtung in Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung. Die Sicherheitsbeleuchtung umfasst spezielle Beleuchtung für Rettungswege und für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung, die darauf ausgelegt sind, in Notfällen eine klare Sicht und sichere Navigation zu gewährleisten. Der Fokus liegt darauf, dass diese Beleuchtungseinrichtungen eindeutig zu erkennen und sicher zu verwenden sind, besonders wenn Personen anwesend sind. Dieses Schema betont die Notwendigkeit, gut vorbereitet zu sein und die Sicherheit der Anwesenden in jedem Unternehmen zu gewährleisten.

Effektives Notbeleuchtungssystem im Betrieb

Notbeleuchtung Erklärt

Übersicht der Notbeleuchtungskomponenten.

Das Schaubild zeigt ein klar strukturiertes System der Notbeleuchtung, welches für die Sicherheit in Betrieben unerlässlich ist. Die Hauptkategorien umfassen Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung. Sicherheitsbeleuchtung wird weiter unterteilt in Beleuchtung für Rettungswege und für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung. Diese speziellen Beleuchtungen sind entscheidend dafür, dass Rettungswege im Notfall deutlich erkennbar und sicher benutzbar sind. Der Plan betont, wie wichtig es ist, in jedem Arbeitsumfeld eine zuverlässige und effektive Notbeleuchtung zu implementieren, um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten.

Effektives Notbeleuchtungssystem im Betrieb

Antipanikbeleuchtung Diagramm

Visualisierung der Antipanikbeleuchtungsfunktionen.

Das Diagramm stellt ein umfassendes System der Notbeleuchtung vor, das speziell für die Sicherheit in Notfällen konzipiert ist. Es teilt die Notbeleuchtung in Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung auf. Besonders hervorzuheben ist die Sicherheitsbeleuchtung, die in zwei Typen untergliedert ist: Antipanikbeleuchtung und Beleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung. Die Antipanikbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle, indem sie den Menschen ermöglicht, im Notfall sicher und schnell eine Stelle zu erreichen, von der der Rettungsweg eindeutig erkennbar ist. Dieses System ist darauf ausgerichtet, Panik zu vermeiden und eine klare Wegführung im Notfall zu gewährleisten.

Beleuchtungsvorgaben für Rettungswege

Beleuchtungsstandards Diagramm

Normen für Notausgangsbeleuchtung.

Zur Beleuchtung von Rettungswegen, die schmaler als 2 m sind, ist es wichtig zu erwähnen, dass in der Mitte eine Mindestbeleuchtungsstärke von 1 lx festgelegt ist. Des Weiteren sollte in einem Abstand von 25 % der Breite des Rettungsweges sowohl rechts als auch links von der Mittellinie eine Beleuchtungsstärke von 50 % erreicht werden. Dieses Prinzip gilt auch für breitere Rettungswege. Wenn der Rettungsweg breiter ist als 2 m, sollte er so behandelt werden, als bestünde er aus mehreren 2 m breiten Wegen. Das nachfolgende Bild veranschaulicht dieses Prinzip der Rettungswegbeleuchtung (anhand eines Rettungsweges mit einer Breite von 2 m).

Folgende Stellen sind hervorzuheben:

  • Ausgangstüren, die im Notfall zu benutzen sind

  • Gefahrenstellen

  • Sicherheitseinrichtungen

  • Treppen (jede einzelne Treppenstufe)

  • Niveauänderungen in der Lauf- bzw. Fahrebene

  • Notausgänge und Sicherheitszeichen

  • jede Richtungsänderung

  • außerhalb

  • nahe eines jeden Ausgangs bis hin zu einem sicheren Bereich

  • nahe jeder Erste-Hilfe-Stelle

  • nahe jeder Brandbekämpfungsvorrichtung oder Meldeeinrichtung

  • Fluchtgeräte, Schutzbereiche und Toiletten für Menschen mit Behinderung.

Rettungszeichen für Notausgangsführung

Notausgangsschilder Vergleich

Vergleich der Leuchtdichte von Notausgangsschildern.

Falls ein Notausgang nicht unmittelbar sichtbar ist, sollte(n) eine oder mehrere beleuchtete und/oder hinterleuchtete Rettungszeichen mit Richtungsangabe angebracht werden, um die Identifizierung des Notausgangs zu erleichtern.

Vergleich von Rettungszeichenleuchten

Notbeleuchtungsstufen

Lichtverteilung bei Notbeleuchtung dargestellt.

Die Symbole für Ausgänge und Rettungswege müssen in Bezug auf Farbe und Gestaltung einheitlich sein. Die Helligkeit der Symbole richtet sich nach den Vorgaben der DIN EN 1838. Zusätzlich dazu sollten die Symbole klar und eindeutig erkennbar sein.