Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Elektrische Raumheizflächen

Facility Management: Elektrotechnik » Betrieb » Dokumente » Elektrische Raumheizflächen

Elektrische Raumheizflächen

Elektrische Raumheizflächen sind wesentliche dezentrale Heizlösungen in Büro-, Gewerbe- und Wohngebäuden. Als elektrische Betriebsmittel unterliegen sie strengen Konformitäts-, Sicherheits- und Arbeitsschutzanforderungen nach deutschem und europäischem Recht. Facility Manager müssen sicherstellen, dass die Dokumentation vollständig, korrekt und jederzeit zugänglich ist – sowohl für behördliche Prüfungen als auch für den sicheren Betrieb im Alltag.

Die Dokumentationspflichten für elektrische Raumheizflächen bilden die Grundlage für einen sicheren und gesetzeskonformen Betrieb. Prüfprotokolle gewährleisten die Einhaltung der VDE- und DGUV-Vorschriften, Betriebsanleitungen sichern die richtige und sichere Anwendung gemäß EU- und deutscher Produktsicherheitsgesetzgebung, und das Prüf- und Kontrollbuch erhöht die Transparenz im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung. Für Facility Manager ist eine strukturierte Dokumentationsführung unverzichtbar, um Audits erfolgreich zu bestehen, Haftungsrisiken zu minimieren und den sicheren Gebäudebetrieb dauerhaft zu gewährleisten.

Strombasierte Heizflächen für Innenräume

Erstprüfprotokoll

Feld

Inhalt

Dokumenttitel

Prüfprotokoll für elektrische Betriebsmittel

Zweck & Geltung

Nachweis der elektrischen Sicherheit und Funktionsfähigkeit nach Inbetriebnahme sowie bei wiederkehrenden Prüfungen.

Rechtsgrundlagen

VDE 0701, VDE 0702, DGUV Vorschrift 3, DGUV Vorschrift 4, DGUV Information 203-070, DGUV Information 203-071

Wesentliche Inhalte

Ergebnisse der Erstprüfung
Protokolle wiederkehrender Prüfungen
Messwerte: Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand, Ableitstrom
Vorgeschriebene Prüfintervalle und -verfahren
Name, Unterschrift und Datum des Prüfers

Verantwortlich

Befähigte Elektrofachkraft

Praktische Hinweise

Dient als primärer Nachweis für Berufsgenossenschaft und Versicherer; Facility Manager müssen die Verfügbarkeit und Vollständigkeit der Dokumentation sicherstellen.

Erläuterung

Diese Protokolle dokumentieren die Einhaltung der VDE- und DGUV-Sicherheitsanforderungen. Facility Manager integrieren sie in die technische Dokumentation, um Haftungsrisiken zu vermeiden und den sicheren Betrieb kontinuierlich nachzuweisen.

Wiederholungsprüfprotokoll

Feld

Inhalt

Dokumenttitel

Prüfprotokoll für wiederkehrende Prüfungen elektrischer Betriebsmittel

Zweck & Geltung

Bestätigung des ordnungsgemäßen Sicherheitszustands durch wiederholte Prüfungen, insbesondere bei Dauerbetrieb.

Rechtsgrundlagen

DGUV Vorschrift 3, DGUV Vorschrift 4, DGUV Information 203-070, DGUV Information 203-071, VDE 0701, VDE 0702

Wesentliche Inhalte

Wiederholungsprüfungen
Dokumentation von Mängeln und Korrekturmaßnahmen
Vergleich und Plausibilisierung von Messwerten
Nachweis durchgeführter Instandsetzungen

Verantwortlich

Befähigte Elektrofachkraft

Praktische Hinweise

Besonders relevant in Arbeitsumgebungen mit intensiver Nutzung; gewährleistet den kontinuierlichen Nachweis eines sicheren Betriebszustands.

Erläuterung

Aufgrund des kontinuierlichen Betriebs elektrischer Heizflächen wird in den DGUV-Vorschriften besonderer Wert auf Wiederholungsprüfungen gelegt. Facility Manager müssen lückenlose Prüfprotokolle über die gesamte Nutzungsdauer hinweg vorhalten.

Erste Anleitungsfassung

Feld

Inhalt

Dokumenttitel

Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise

Zweck & Geltung

Bereitstellung aller technischen und sicherheitsrelevanten Informationen für Montage, Betrieb, Reinigung und Wartung.

Rechtsgrundlagen

EU-Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie), 1. ProdSV (Produktsicherheitsverordnung)

Wesentliche Inhalte

Herstellerangaben
Anschlussbedingungen
Sicherheitshinweise für Anwender
Pflege- und Wartungsvorgaben
Notfall- und Abschaltverfahren

Verantwortlich

Hersteller

Praktische Hinweise

Muss jedem Gerät beiliegen; Facility Manager nutzen die Anleitung für Mitarbeiterschulungen und als Nachweis bei Inspektionen.

Erläuterung

Die Betriebsanleitung ist eine gesetzliche Pflicht nach Niederspannungsrichtlinie und ProdSV. Facility Manager führen diese Unterlagen in den Sicherheits- und Betriebsordnern, um einen rechtskonformen und sicheren Umgang mit Heizflächen zu gewährleisten.

Ergänzte oder überarbeitete Anleitungsfassung

Feld

Inhalt

Dokumenttitel

Ergänzte oder überarbeitete Betriebsanleitung

Zweck & Geltung

Vermittlung von Aktualisierungen oder Änderungen hinsichtlich Sicherheit, Montage oder Konformität der Heizflächen.

Rechtsgrundlagen

EU-Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie), 1. ProdSV

Wesentliche Inhalte

CE-Konformitätserklärung
Ergänzte Warnhinweise
Anpassungen von Montage- oder Betriebsverfahren
Geänderte Wartungsintervalle

Verantwortlich

Hersteller

Praktische Hinweise

Facility Manager müssen aktualisierte Fassungen aktiv in die Dokumentation übernehmen und Mitarbeitende über Änderungen informieren.

Erläuterung

Hersteller geben bei Produktänderungen häufig ergänzende Dokumentationen heraus. Facility Manager sind verpflichtet, diese zeitnah zu integrieren, um Sicherheitslücken und Konformitätsverstöße zu vermeiden.

Prüf- und Kontrollbuch (elektrische Anlagen und Betriebsmittel – BG-Vorgabe)

Feld

Inhalt

Dokumenttitel

Prüf- und Kontrollbuch für elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Zweck & Geltung

Dokumentiert Prüfintervalle, Prüfergebnisse sowie ergriffene Korrekturmaßnahmen.

Rechtsgrundlagen

DGUV Vorschrift 3

Wesentliche Inhalte

Vorgeschriebene Prüfintervalle
Festgestellte Mängel und Gefahren
Durchgeführte Maßnahmen
Unterschrift und Datum der verantwortlichen Personen

Verantwortlich

Betreiber / Facility Manager

Praktische Hinweise

Wird auf Verlangen der Berufsgenossenschaft verpflichtend; gilt als Best Practice für transparente Nachweise im Audit.

Erläuterung

Das Prüf- und Kontrollbuch ist nicht in jedem Fall verpflichtend, jedoch ein wesentliches Instrument zur Bündelung von Prüf- und Korrekturdokumentation. Viele Facility Manager nutzen es proaktiv zur Optimierung der Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden und Versicherern.