Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen im Gewerk Elektrotechnik

Facility Management: Elektrotechnik » Betrieb » Inspektionen

Verständnis von Inspektionen im Gewerk Elektrotechnik im Facility Management

Verständnis von Inspektionen im Gewerk Elektrotechnik im Facility Management

Inspektionen im Gewerk Elektrotechnik sind essenziell für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Gebäuden. Dabei werden elektrische Anlagen wie Verteiler, Leitungen, Beleuchtungssysteme und Sicherheitsstromversorgungen visuell und funktional überprüft. Die Inspektionen erfolgen regelmäßig gemäß DIN VDE 0105-100 und ergänzen die Prüfanforderungen nach DGUV Vorschrift 3. Ziel ist es, frühzeitig Abnutzungen, Mängel oder Gefährdungen zu erkennen, um Störungen zu vermeiden und die Einhaltung betrieblicher SLA- sowie XLA-Vorgaben sicherzustellen.

Ziel ist die strukturierte, risikoorientierte und gesetzeskonforme Durchführung von Inspektionen an elektrotechnischen Anlagen. Diese Inspektionen dienen der präventiven Zustandsbewertung sowie der Ableitung von Maßnahmen zur Sicherstellung von Anlagenverfügbarkeit, Personen- und Brandschutz sowie zur Vermeidung ungeplanter Ausfälle in betriebskritischen Bereichen. Inspektionen in der Elektrotechnik bilden die Grundlage für proaktive Instandhaltung, Schadensprävention und sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Die Kombination aus rechtssicherer Organisation, technischer Detailtiefe, Digitalisierung und bewertbarer Qualitätssicherung (KPI/SLA/XLA) stellt sicher, dass Industrie- wie Nicht-Industrieanlagen ihre elektrischen Systeme sicher, effizient und transparent betreiben – im Einklang mit Normen, Recht und Nutzerinteressen.

Definition: Inspektion im Gewerk Elektrotechnik

Eine Inspektion im Sinne der Technischen Betriebsführung ist die sicht- und messbasierte Bewertung des aktuellen Anlagenzustands, ohne Eingriff in die Funktionalität. Sie unterscheidet sich von Wartung und Prüfung durch ihre zustandsorientierte Zielsetzung.

Inhalte:

  • Erkennen von Verschleiß, Alterung, mechanischen Schäden, thermischen Auffälligkeiten

  • Feststellen von Sicherheitsabweichungen

  • Erfassung von Betriebsparametern wie Temperatur, Lastverlauf, Stromverteilung

  • Identifikation von Verkabelungs- und Installationsmängeln

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Organisation und Sicherstellung regelmäßiger Inspektionen gemäß BetrSichV, ArbSchG, DGUV

  • Bewertung und Freigabe von Inspektionsbefunden und Maßnahmen

  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (TRBS 1111)

  • Qualifikationsprüfung der durchführenden Personen (TRBS 1203)

  • Integration der Ergebnisse in das betriebliche Sicherheitskonzept

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der operativen Inspektion durch befähigte Elektrofachkräfte

  • Erstellung von Inspektionsprotokollen inkl. Bilddokumentation

  • Pflege des Inspektionskalenders im CAFM/BMS-System

  • Durchführung thermografischer oder visueller Sichtkontrollen

  • Erfassung und Auswertung von Messdaten aus Sensorik (z. B. FI-Auslösung, Leckstrom, Temperatur)

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

  • TRBS 1111 / 1201-4 / 1203: Technische Regeln für Betriebssicherheit

  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG) (z. B. für Lastmanagement oder Eigenstromanlagen)

  • DIN VDE 0105-100, DIN EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen

  • ISO 50001: Energiemanagementsysteme

Technische Normen und Standards

Norm / Richtlinie

Relevanz

DIN VDE 0105-100

Betrieb elektrischer Anlagen – Regelungen zur Inspektion im laufenden Betrieb

DIN VDE 0100-600

Sichtkontrollen im Rahmen der Erstinspektion

DIN EN 60204-1

Sicht- und Funktionsinspektion an Maschinensteuerungen

DIN EN 61439

Bewertung von Schaltgerätekombinationen

IEC 60364

Elektrische Sicherheit in Gebäuden

DIN EN 50678 / 50699

Zustandsbewertung elektrischer Geräte

Inspektionsgegenstände & Intervallvorgaben

Objekt

Inspektionsinhalte

Intervall

Hauptverteilung

Sichtprüfung, Wärmeentwicklung, Korrosion, Beschriftung

6–12 Monate

Unterverteilungen

Kabelführung, Lastverteilung, Kennzeichnung

Jährlich

Maschinenanschlüsse

Steckverbindungen, Gehäusedichtigkeit, Zugentlastung

12 Monate

Notbeleuchtung / Sicherheitsbeleuchtung

Funktion, Leuchtmittel, Selbsttestanzeige

Halbjährlich

Ladeinfrastruktur

Kabelzustand, Schutzabdeckungen, Verschleiß

Jährlich

USV / Notstrom

Sichtkontrolle Batterien, Gehäuse, Kabelverbindungen

Jährlich

Schaltanlagen > 63 A

Thermografie, Kontaktprüfung, Verschmutzungsgrad

Jährlich

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzungstyp

Besonderheiten der Inspektion

Industrie

Hotspot-Erkennung mit Thermografie, hohe Stromlasten analysieren

Verwaltung

Systematische Sichtkontrollen, Fehlerquellen durch Mehrfachsteckdosen

Betriebsgastronomie

Zustand von hitzeintensiven Anschlüssen, Spritzwasserschutz prüfen

Hochregallager

Prüfung von Fördertechnik, Notabschaltungen, Sicherheitsstromkreisen

Mobility Hubs

Inspektion PV-Schnittstellen, wetterbedingte Isolationsschäden erkennen

Digitalisierung & Dokumentation

  • CAFM-Integration für Inspektionsplanung, Statusverfolgung, Mängelmanagement

  • Digitale Protokolle mit Bild- und QR-Code-Verknüpfung

  • Thermografie-Auswertungen als PDF-Report mit automatischer Trendanalyse

  • Dashboards zur Visualisierung von Risiko- und Statusklassen

  • Integration in ISO 50001 : Kennzahlenbereitstellung und Energieeffizienz-Monitoring

Key Performance Indicators (KPI)

Kennzahl

Zielwert

Intervall

Termintreue der Inspektionen

≥ 98 %

Monatlich

Anzahl erkannter potenzieller Gefahrenquellen pro 10 Anlagen

< 1

Quartalsweise

Anteil unkritischer Befunde

≥ 90 %

Quartalsweise

Anteil vollständig dokumentierter Inspektionen

100 %

Laufend

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Durchführung Standardinspektion

≤ 5 Arbeitstage

Vor-Ort

Bereitstellung Inspektionsbericht

≤ 48h nach Inspektion

Digital

Sofortmeldung bei sicherheitskritischen Abweichungen

≤ 2h

An Facility Management

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzererlebnis

Zielwert

Verständlichkeit der Inspektionsberichte

≥ 90 % Zustimmung der Technischen Leitung

Transparenz von Risiken & Empfehlungen

≥ 85 % positiv bewertet

Vertrauen in Inspektionsqualität und Kontinuität

≥ 90 % Zustimmung Facility-Verantwortliche