Verständnis der korrektiven Instandhaltung im Gewerk Elektrotechnik im Facility Management
Die korrektive Instandhaltung im Gewerk Elektrotechnik umfasst alle Maßnahmen zur Behebung plötzlich auftretender Störungen oder Ausfälle an elektrischen Anlagen wie Schaltgeräten, Leitungen oder Notstromversorgungen. Sie erfordert schnelle Fehlerdiagnose, Fachwissen und sofortige Maßnahmen zur Wiederherstellung der Betriebssicherheit. Im Facility Management dient sie der Minimierung von Ausfallzeiten, unterstützt die Einhaltung von SLA- und XLA-Vorgaben und ist ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Instandhaltungskonzepts in sicherheitskritischen Gebäuden oder Industrieanlagen.
Dieses Fachkonzept beschreibt die strukturierte, normenkonforme und risikoorientierte Instandsetzung elektrotechnischer Systeme und Komponenten. Ziel ist die sichere Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit, die Minimierung von Ausfallzeiten und die Einhaltung aller rechtlichen, technischen und betrieblichen Anforderungen. Instandsetzungen im Gewerk Elektrotechnik erfordern eine hohe Fachkompetenz, rechtliche Absicherung und prozessorientierte Umsetzung. Durch ein digital unterstütztes, normbasiertes Vorgehen, gekoppelt mit KPI-, SLA- und XLA-gesteuerten Prozessen, wird nicht nur die technische Funktionsfähigkeit wiederhergestellt, sondern auch die Transparenz, Sicherheit und Nutzerzufriedenheit erhöht – unabhängig vom Nutzungskontext.
Die Instandsetzung (nach DIN 31051) ist Teil der Instandhaltung und bezeichnet alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustands eines technischen Systems nach einem Fehler, Ausfall oder Schaden.