Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Planungsbegleitendes FM

Facility Management: Elektrotechnik » Leistungen » Planungsbegleitendes FM

Elektrotechnik im planungs- und baubegleitenden FM

Elektrotechnik im planungs- und baubegleitenden FM

Ziel dieses Konzepts ist es, die Rolle des Facility Managements im Rahmen von Planung, Bau, Inbetriebnahme und Betriebsübergabe elektrotechnischer Anlagen zu definieren. Das FM trägt dazu bei, dass die Anlagen bedarfsgerecht geplant, norm- und betriebssicher ausgeführt, dokumentiert übergeben und im laufenden Betrieb wartbar, prüfbar und erweiterbar sind. Der Fokus liegt auf der FM-konformen Umsetzung der Stark- und Schwachstromanlagen, einschließlich Beleuchtung, Energieverteilung, Sicherheitsstromversorgung, Daten- und Kommunikationstechnik.

Elektrotechnische Anlagen sind das Rückgrat der Gebäudefunktionalität. Nur durch frühzeitige Integration des FM in die Planung und Umsetzung kann ein sicherer, normkonformer und betrieblich sinnvoller Anlagenbetrieb sichergestellt werden – mit klar dokumentierten Prüfpflichten, Energieflussanalysen und Erweiterungsoptionen.

Rolle des FM im Projektverlauf

Rolle des FM im Projektverlauf

Projektphase

FM-Aufgaben

Vorplanung

Einbringen von Betriebs- und Wartungsanforderungen

Entwurfs- und Ausführungsplanung

Prüfung auf Zugänglichkeit, Wartungszonen, Austauschbarkeit

Bauphase

Baubegleitende Kontrolle, FM-gerechte Dokumentation

Inbetriebnahme

Abnahmeunterstützung, Integration ins CAFM, Schulung des Betriebspersonals

Betrieb

Pflege, Prüfplanung, Organisation des Anlagenlebenszyklus

Technisch-betriebliche Anforderungen

  • Redundanz und Versorgungssicherheit (z. B. bei sicherheitsrelevanten Verbrauchern)

  • Zugänglichkeit und Wartungszonen gemäß DIN VDE 0100 und DGUV Vorschriften

  • Erweiterbarkeit der Installationen, z. B. für Umnutzung oder Flächenerweiterung

  • Kabel- und Leitungsdokumentation inkl. Trassenpläne, Stromlaufpläne, AP-Verteilungen

  • Normkonforme Netzkennzeichnung (TN-S, IT etc.) mit klarer Dokumentation

Sicherheitsanforderungen

  • Sicherstellung der Prüfpflichten nach DIN VDE 0105-100, DGUV V3

  • Sicherheitsstromversorgung (SV), z. B. für Rettungswegbeleuchtung, IT

  • Potentialausgleich, Überspannungsschutz, Blitzschutz

  • Dokumentation der Schutzmaßnahmen (FI, Sicherungsauslegung, Schleifenimpedanz)

Systemintegration

  • Anbindung an Gebäudeleittechnik (GLT) für Steuerung, Fernwartung, Monitoring

  • Integration in Energiemanagementsysteme (EnMS) für Verbrauchsmonitoring

  • Schnittstellen zu IT, Brandschutz, Zutritt, Medientechnik

Beteiligte Partner

Beteiligter

Schnittstelle

Elektroplaner / TGA

technische Planung, Umsetzung, Revisionsunterlagen

Bauleitung / GU

Trassierung, Raumkoordination, Schnittstellenklärung

FM

Wartungskonzept, Betreiberpflichten, CAFM-Integration

Sicherheitsbeauftragte

Prüfung Notstrom, Fluchtwegbeleuchtung, Brandschutz

IT / AV-Technik

Datenleitungen, Netzverteiler, Serverräume

Relevante Dokumente

  • Stromlaufpläne (PDF + DWG)

  • Trassenpläne mit AP-Kennzeichnungen

  • Übersichtspläne mit Schaltbereichen

  • Stromkreislisten mit Sicherungskennzeichnung

  • Verzeichnis aller Verteiler, Notstromkreise, SV/USV-Versorgungen

  • Prüfprotokolle (z. B. DGUV V3, Schleifenimpedanz, Isolationswiderstand)

  • Herstellerdokumentation, Bedienungsanleitungen

  • Kennzeichnung nach DIN 40719 / IEC 81346

Formate und Übergabe

  • DWG + PDF + XLS

  • Dateiablage strukturiert nach Gewerken, Anlagen, Etagen

  • Verlinkung zu Anlagenkennzeichnung im CAFM

  • Übergabeprotokoll mit Abnahmedatum, Version, Ansprechpartnern

CAFM-Nutzung

  • Erfassung aller Schaltschränke, Verteiler, Stromkreise als Wartungsobjekte

  • Zuordnung von Prüfintervallen (z. B. jährlich, 4-jährlich)

  • Integration von Prüfprotokollen, Wartungsanleitungen

  • Visualisierung der Versorgungswege für Störungssuche und Umbauplanung

Betrieb und Wartung

  • Wartung gemäß DIN 31051 / VDMA 24186

  • Prüfpflichten gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE-Normen

  • Sichtprüfung durch FM, Fachprüfung durch befähigte Elektrofachkräfte

  • Schulung für Betreiber und FM-Techniker (z. B. zur Gefährdung durch Lichtbögen)

  • Sicherstellung der Dokumentation aller Maßnahmen im CAFM / Wartungssystem

Erfolgsfaktoren für eine FM-konforme Elektrotechnikplanung

  • Frühzeitige Einbindung des FM ab LP2–3 (Flächenbedarf, Revision, Wartung)

  • Schnittstellenklarheit zu anderen Gewerken (TGA, Brandschutz, AV, IT)

  • Dokumentationspflichten bereits in der Ausschreibung verankern

  • Übergabe- und Abnahmeprozesse strukturiert festlegen

  • Lebenszyklusdenken: von der Auswahl über Betrieb bis zur Nachrüstung