Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Energiemanagement im Facility Management

Facility Management: Elektrotechnik » Sicherheit » Energiemanagement

Elektrotechnik im Energiemanagement

Elektrotechnik im Energiemanagement

Ziel ist es, elektrotechnische Anlagen, Systeme und Verbräuche strukturiert in das Energiemanagement eines Standorts zu integrieren, um Energieverbräuche transparent und nachvollziehbar zu machen, Ineffizienzen zu erkennen, zu bewerten und zu beseitigen, die Anforderungen aus ISO 50001, ESG und CSRD sicher zu erfüllen, und den Lebenszyklus elektrischer Anlagen aktiv zu steuern und zu dokumentieren. Elektrotechnik ist der größte Hebel im Energiemanagement – in jedem Unternehmen. Durch systematische Erfassung, Bewertung und Optimierung elektrischer Anlagen wird aus Stromverbrauch steuerbare Effizienz. Wer Elektrotechnik und Energie zusammendenkt, steigert nicht nur Wirtschaftlichkeit, sondern erfüllt auch regulatorische, sicherheitsrelevante und nachhaltige Anforderungen.

Rolle der Elektrotechnik im Energiemanagement

Wichtige Elemente im Facility Management

Anlagenbereich

Beispiele

Grundversorgung

Niederspannungshauptverteilungen, Unterverteilungen, Trafostationen

Antriebstechnik

Aufzüge, Pumpen, Ventilatoren, Förderanlagen

Gebäudetechnik

Beleuchtung, Kühlung, Lüftung, elektrische Heizsysteme

IT / Server / Infrastruktur

Rechenzentren, USV-Anlagen, Switches, Kommunikationssysteme

Produktionsanlagen

Maschinen, Fertigungsinseln, Robotertechnik, Steuerungssysteme

Die systematische Erfassung und Optimierung dieser Stromflüsse ist Grundlage jeder nachhaltigen Betriebsführung.

ISO 50001-relevante Anforderungen

  • Festlegung wesentlicher Verbraucher (SEUs) mit Einfluss auf Energieziele

  • Energierelevante Daten (EnPIs): kWh pro Nutzungseinheit / Raum / Maschine

  • Lastgangprofile (Spitzen, Grundlast)

  • Ableitung von Maßnahmen zur Energieeinsparung

  • Nachweisführung für kontinuierliche Verbesserung

  • Verknüpfung mit Instandhaltungs- und Wartungsdaten

ESG-relevante Anforderungen

  • Energieverbrauchs- und Emissionsdaten (Scope 1/2)

  • CO₂-Footprint von elektrischen Anlagen

  • Elektrizitätsbezogene KPIs für Nachhaltigkeitsberichte

  • Nachweise für Effizienzmaßnahmen und Investitionsentscheidungen

Messbereiche

Bereich

Messung

NSHV / UV

Einspeisung, Lastgänge, Spannung, Blindleistung

Großverbraucher

Einzelmessung je Anlage (z. B. Kälteanlage, Serverraum, Fördertechnik)

Beleuchtung

gruppenweise oder zonale Erfassung

Mieter / Bereiche

Submetering zur Verbrauchsverrechnung

Solarstrom / BHKW

Einspeisung, Autarkiegrad, Eigenverbrauchsquote

Messtechnik und Integration

  • MID-zertifizierte Energiezähler

  • Kommunikation via Modbus / BACnet / KNX / M-Bus

  • Integration in Gebäudeleittechnik (GLT) oder Energiemanagementsystem (EnMS)

  • Visualisierung über Dashboards (z. B. Lastprofile, Tagesverbräuche)

  • Anbindung an CAFM-Systeme für Wartung & Maßnahmenverfolgung

Typische Energiekennzahlen (EnPIs)

KPI

Bedeutung

kWh/m²

spezifischer Flächenverbrauch, Benchmark pro Gebäudetyp

kWh/MA

Verbrauch pro Mitarbeitendem (z. B. in Büroflächen)

kWh/WN

spezifischer Maschinenverbrauch (Working Number, Fertigungseinheit)

kWh/100 Lux

Beleuchtungseffizienz (Büro, Halle)

Verhältnis Grundlast/Spitzenlast

Maß für Standby-/Leerlaufverluste

kWh/kW

spezifischer Antriebsertrag (z. B. bei Pumpen)

Maßnahmen zur Optimierung

Handlungsfeld

Maßnahmen

Beleuchtung

Umrüstung auf LED, Präsenzsteuerung, Tageslichtregelung

Verteilungen / Verbraucher

Umbau von Dauerstromkreisen, Einsatz von Energiemanagementrelais

Antriebstechnik

Frequenzumrichter, drehzahlvariable Systeme, Abschaltlogik

Monitoring / Automatisierung

Lastmanagement, Peak-Shaving, Lastgangsteuerung

IT / Kommunikation

Servervirtualisierung, USV-Optimierung, Power-Management

Verhalten / Organisation

Schulung, Awareness-Kampagnen, Energieleitlinie

Systemseitige Integration

  • Erfassung aller elektrotechnischen Anlagen im CAFM-System

  • Zuordnung von Energieverbräuchen zu Raumnutzung / Kostenstellen

  • Verknüpfung mit Wartungszyklen (z. B. Prüfung Lastverteilung, Temperatur)

  • Anbindung an EnMS / GLT mit Visualisierung und Alarmierung

  • Automatische Generierung von Monats- und Jahresreports

Verantwortlichkeiten

Rolle

Aufgabe

Facility Management

Technisches Monitoring, Koordination von Maßnahmen

Energiebeauftragte

Analyse, Berichterstattung, Zielverfolgung

Technischer Dienst

Wartung, Messstellenbetreuung, Zählerprüfung

IT / Gebäudeautomation

Systemintegration, Datenverfügbarkeit, Sicherheit