Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Service Desk: First Level Support für Elektrotechnik

Facility Management: Elektrotechnik » Strategie » Service Desk

Die Rolle des Service Desks im First Level Support für Elektrotechnik

Die Rolle des Service Desks im First Level Support für Elektrotechnik

Die Elektrotechnik im Facility Management umfasst die Planung, Installation, Wartung und Überwachung elektrischer Anlagen und Systeme in Gebäuden und Industrieanlagen. Dazu gehören Stromversorgungsnetze, Beleuchtung, Sicherheitstechnik, Gebäudesteuerung, Notstromversorgung und elektrische Schutzmaßnahmen.

Mit diesen Aufgaben trägt der Service Desk maßgeblich zur Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrotechnischer Anlagen bei, ohne selbst in die Elektroinstallation oder -prüfung einzugreifen.

Erfassung und Eskalation von Störungen in elektrotechnischen Anlagen

Eine zuverlässige Stromversorgung und der fehlerfreie Betrieb elektrischer Anlagen sind für Gebäude und Produktionsstätten essenziell. Der Service Desk nimmt Störungsmeldungen in elektrischen Systemen auf und eskaliert diese an die verantwortlichen Fachabteilungen.

Typische Störungsmeldungen in elektrotechnischen Anlagen:

  • "In einem Gebäudeteil gibt es einen Stromausfall."

  • "Ein Sicherungskasten zeigt eine Warnmeldung."

  • "Ein elektrischer Verbraucher funktioniert nicht mehr."

  • "Beleuchtungssysteme oder Notbeleuchtung fallen aus."

  • "Der Blitzschutz oder die Erdungssysteme zeigen Fehler an."

Aufgaben des Service Desks:

  • Dokumentation und Weiterleitung von Störungen mit Standort- und Fehlerbeschreibung

  • Eskalation an Elektrofachkräfte oder externe Servicedienstleister

  • Bereitstellung von Status-Updates zu laufenden Störungsbehebungen

  • Unterstützung bei der Kommunikation mit betroffenen Abteilungen

Beispiel:

  • Schnelle Reaktion auf elektrotechnische Störungen

  • Minimierung von Ausfällen durch gezielte Eskalation

  • Sicherstellung eines stabilen Betriebs der elektrotechnischen Infrastruktur

Unterstützung bei Wartungen und Prüfungen elektrischer Anlagen

Elektrische Anlagen müssen regelmäßig gewartet und geprüft werden, um Ausfälle und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Der Service Desk unterstützt bei der Kommunikation und Organisation dieser Maßnahmen, führt aber keine Prüfungen durch.

Typische Anfragen zu Wartungen und Prüfungen:

  • "Wann findet die nächste Elektroprüfung nach DGUV V3 statt?"

  • "Welche elektrischen Anlagen müssen regelmäßig geprüft werden?"

  • "Wer ist für die Prüfung der Notstromversorgung zuständig?"

  • "Wie wird die Einhaltung elektrischer Sicherheitsstandards sichergestellt?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Kommunikation geplanter Wartungen an betroffene Abteilungen

  • Bereitstellung von Informationen zu Prüfpflichten und Fristen

  • Verweis auf interne Elektrofachkräfte oder externe Prüfdienstleister

  • Eskalation bei fehlenden oder überfälligen Prüfungen an das Facility Management

Beispiel:

  • Erhöhung der Sicherheit durch transparente Wartungsplanung

  • Vermeidung ungeplanter Ausfälle durch regelmäßige Prüfungen

  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Unterstützung bei Notstromversorgung und Gebäudesteuerung

Viele Gebäude verfügen über Notstromaggregate, USV-Systeme (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) und intelligente Gebäudesteuerungen. Der Service Desk hilft bei Fragen zur Nutzung und Meldung von Problemen.

Typische Anfragen zu Notstromversorgung und Gebäudesteuerung:

  • "Welche Bereiche sind an die Notstromversorgung angeschlossen?"

  • "Wie funktioniert die Umschaltung auf Notstrom?"

  • "Warum reagiert das Smart-Building-System nicht?"

  • "Wer ist für die Wartung der USV-Systeme verantwortlich?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Bereitstellung von Informationen zur Nutzung von Notstrom- und Smart-Building-Systemen

  • Eskalation von Problemen mit Notstromanlagen oder Automatisierungssystemen

  • Kommunikation der Wartungsintervalle für kritische Elektrotechnik

  • Unterstützung bei der Fehlermeldung zu Steuerungssystemen

Beispiel:

  • Sicherstellung der Notstromversorgung in kritischen Situationen

  • Minimierung von Sicherheitsrisiken durch schnelle Problembehebung

  • Effiziente Koordination zwischen Facility Management und Technik-Teams

Unterstützung bei der Identifikation elektrischer Gefahren und Schutzmaßnahmen

Die Elektrotechnik muss nicht nur funktionieren, sondern auch sicher sein. Der Service Desk unterstützt bei Meldungen zu elektrischen Gefahren und Schutzmaßnahmen.

Typische Anfragen zu elektrotechnischen Sicherheitsrisiken:

  • "Ein Kabel ist beschädigt – was soll ich tun?"

  • "Ein elektrisches Gerät gibt Rauch oder ungewöhnliche Geräusche von sich."

  • "Welche Schutzmaßnahmen gelten für Arbeiten an elektrischen Anlagen?"

  • "Wie funktioniert der Fehlerstromschutz (FI-Schalter)?"

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Eskalation von elektrischen Sicherheitsrisiken an das Facility Management

  • Bereitstellung von Informationen zu Schutzmaßnahmen und Sicherheitsrichtlinien

  • Kommunikation von elektrischen Gefahren an die zuständigen Abteilungen

Beispiel:

  • Vermeidung von Unfällen durch frühzeitige Erkennung von Gefahren

  • Erhöhung der Sicherheitsstandards durch gezielte Informationsbereitstellung

  • Schnelle Umsetzung von Schutzmaßnahmen zur Gefahrenabwehr

Kommunikation zwischen Facility Management, Elektrofachkräften und Nutzenden

Da der Service Desk keine elektrotechnische Planung oder Wartung übernimmt, fungiert er als zentrale Kommunikationsschnittstelle zwischen Facility Management, Elektrotechnik und Gebäudenutzenden.

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Nachverfolgung von Problemen in elektrischen Anlagen

  • Kommunikation geplanter Wartungsarbeiten an betroffene Abteilungen

  • Eskalation von elektrotechnischen Störungen an Fachpersonal oder externe Dienstleister

  • Bereitstellung von Informationen zu elektrotechnischen Sicherheitsvorgaben

  • Effiziente Zusammenarbeit zwischen Facility Management und Elektrofachkräften

  • Minimierung von Problemen durch strukturierte Kommunikation

  • Sicherung der Betriebsabläufe durch gezielte Informationsverteilung