Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zur Elektrotechnik bei Standortverlagerungen

Facility Management: Elektrotechnik » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zur Elektrotechnik bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zur Elektrotechnik bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zur Elektrotechnik im Kontext einer Standortverlagerung dient der strukturierten Planung, Ausschreibung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme aller elektrischen Anlagen und Systeme. Sie koordiniert Netzanschlüsse, Unterverteilungen, Sicherheitsprüfungen und Schnittstellen zu MSR, IT und Produktion und stellt sicher, dass die Stromversorgung zum Betriebsstart vollständig, normgerecht und betriebssicher verfügbar ist.

Elektrotechnik bei Standortverlagerungen

Zeitplan für Planung, Umsetzung und Betrieb (2025–2027)

  • April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen

    Verantwortlich: Facility Management, Technischer Leiter, Elektroverantwortlicher, Energie- und Nachhaltigkeitsbeauftragte

    -Definition strategischer Zielbilder für Elektrotechnik: Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, Digitalisierung, Flexibilität

    -Abgleich mit ESG-Zielen, Gebäudezertifizierungen (z. B. DGNB, LEED), und elektrischer Sicherheit

    -Entscheidung zu zentralen Systemfragen: Netzstruktur, Redundanzen, Erneuerbare Energien, DC/AC-Strategie

    -Abstimmung mit Gebäudeautomation, TGA, Ladeinfrastruktur und IT

  • Mai 2025: Start der Mitbestimmung

    Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit der Abteilung Elektrotechnik, dem Energiemanagement und dem Betriebsrat

  • Juni – Juli 2025: Bestandserhebung und Zielplanung (Neubau & Bestand)

    Verantwortlich: Facility Management, Elektroplanung, externe Prüfer, TGA

    -Erhebung des elektrischen Ist-Zustands (Lastprofile, Schaltanlagen, Verteilungen, Sicherheitssysteme)

    -Identifikation kritischer Versorgungsbereiche und Schwachstellen (z. B. Redundanz, Netzqualität)

    -Definition zukünftiger Anforderungen: Leistung, Modularität, Steuerung, Integration in Energiemanagement

    -Erstellung einer Zielnetzstruktur für Stromversorgung und Datenanbindung

    BERATUNGS- UND INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN FÜR DAS FACILITY MANAGEMENT IM BEREICH ELEKTROTECHNIK
  • Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren

    Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, Elektroplanung, Rechtsabteilung

    -Erstellung technischer Anforderungen: Schaltschranktechnik, Netzschutz, Zählertechnik, EMV-Konzept

    -Definition von KPIs: Energieverbrauch, Systemverfügbarkeit, Ausfallzeiten, Monitoringfähigkeit

    -Erstellung der Leistungsverzeichnisse gemäß VOB/VgV

    -Auswahl qualifizierter Elektrofirmen für Planung, Errichtung, Betrieb

  • September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

    FACHBEGRIFFE DER ELEKTROTECHNIK IN DER GEBÄUDEVERWALTUNG
  • Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung

    Allgemeine Elektroarbeiten
  • Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & Smart Grids (Pilotvorbereitung)

    Verantwortlich: IT, Facility Management, Elektroplanung, Datenschutz

    -Einbindung von Messsystemen (z. B. Energiezähler, Netzanalysegeräte) in Monitoring-Infrastruktur

    -Pilotierung digitaler Netzpläne, automatisierter Schaltprotokolle und Zustandsüberwachung

    -Schnittstellenprüfung zu CAFM, GLT, EMS und Lastmanagementsystemen

    -Datenschutzgerechte Erfassung und Verarbeitung energierelevanter Daten

    Einhausungen und Wetterschutzdächer
  • März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen

    Verantwortlich: Objektleitung, Elektroteams, IT, Personalentwicklung

    -Inbetriebnahme neuer elektrotechnischer Komponenten im Pilotbereich

    -Schulung technischer Teams zu Bedienung, Überwachung, Netzumschaltung und Instandhaltung

    -Auswertung der Pilotdaten (Stromverbrauch, Reaktionszeiten, Verfügbarkeiten)

    -Anpassung von Schaltplänen, Meldestrategien, Ausfallkonzepten

    Biometrische Zugangskontrolle
  • Juni – Juli 2026: Rollout und Inbetriebnahmeprüfung

    Verantwortlich: Facility Management, Bauleitung, Qualitätsmanagement

    -Komplette Inbetriebnahme elektrotechnischer Systeme im Neubau und modernisierten Bestandsflächen

    -Durchführung von Netzqualitätsmessungen, Schutzprüfungen, EMV-Kontrollen

    -Integration in Betriebsführungssysteme: CAFM, Gebäudeautomation, Energiemonitoring

    -Einrichtung eines zentralen Störmeldesystems mit Eskalationslogik

    Die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von individuellen Lösungen tragen maßgeblich zum Projekterfolg bei
  • August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation

    Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Energiemanagement

    -Analyse technischer Performance, Effizienzkennzahlen und Nutzeranforderungen

    -Feinabstimmung von Steuerungen, Betriebskonzepten, Energieversorgungsketten

    -Erstellung der finalen Dokumentation für Dauerbetrieb, Prüfung und Revision

    Elektrotechnik: Sitemap
  • September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

    DIE ELEKTROTECHNIK SPIELT IM FACILITY MANAGEMENT EINE ENTSCHEIDENDE ROLLE, DA SIE FÜR DIE INSTALLATION, WARTUNG UND OPTIMIERUNG ELEKTRISCHER SYSTEME UND INFRASTRUKTUREN IN GEBÄUDEN VERANTWORTLICH IST.
  • Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau

    Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation

    -Offizielle Inbetriebnahme der elektrotechnischen Versorgung im Neubau

    -Kommunikation an interne Nutzer: Zugriffsrechte, Ansprechpersonen, Betriebsverhalten

    -Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)

    -Integration in die Gesamtstrategie des Energie- und Infrastrukturbetriebs

    Tischlerarbeiten: Dokumentation
  • Betreiberverantwortung & gesetzliche Anforderungen

    -Umsetzung aller gesetzlichen Betreiberpflichten nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 & TRBS 1201
    -Klare Organisation durch gVEFK & bVEFK für eine effiziente Elektrosicherheitsstruktur
    -Regelmäßige Prüfungen und Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Stromunfällen
    -Optimierung durch digitale Wartungssysteme und smarte Monitoring-Technologien
    -Nachhaltige Optimierung durch Lastmanagement, Energieeffizienzmaßnahmen und Reduzierung von CO₂-Emissionen

  • Laufender Betrieb der elektrotechnischen Infrastruktur (beide Gebäude)

    Der zuverlässige Betrieb elektrischer Systeme stellt die kontinuierliche Energieversorgung und Funktionalität aller gebäudetechnischen Anlagen sicher.

    -Prüfung: Regelmäßige Prüfungen nach DIN VDE und DGUV Vorschrift 3 gewährleisten die Sicherheit und Leistungsfähigkeit elektrischer Anlagen.
    -Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen identifizieren frühzeitig Mängel und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
    -Instandsetzung: Festgestellte Defekte werden umgehend behoben, um die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der elektrischen Anlagen sicherzustellen.
    -Optimierung: Durch kontinuierliche Optimierung werden Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit der elektrischen Anlagen verbessert.
    Ersatzteilmanagement: Ein effektives Ersatzteilmanagement stellt die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für Wartung und Instandsetzung sicher.