Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Elektrisches Energieversorgungssystem

Facility Management: Elektrotechnik » Anwendungen » Energieversorgung

Elektrische Energieversorgungssysteme sind für den reibungslosen Betrieb und die Leistungsfähigkeit von Unternehmen unerlässlich

Elektrische Energieversorgungssysteme sind für den reibungslosen Betrieb und die Leistungsfähigkeit von Unternehmen unerlässlich

Eine verlässliche Stromversorgung hat eine zentrale Bedeutung, um Ausfallzeiten zu minimieren und die kontinuierliche Produktivität sicherzustellen. Zeitgemäße Energieversorgungssysteme tragen maßgeblich dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu reduzieren. Regelmäßige Wartung und Überwachung der elektrischen Anlagen sind unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz nachhaltig zu gewährleisten.

Elektrisches Energieversorgungssystem

Das Elektrische Energieversorgungssystem gliedert sich in mehrere Systeme, darunter:

  • Stromerzeugungssystem: Dies umfasst Kraftwerke, Generatoren und andere Ausrüstungen, die benötigt werden, um elektrische Energie zu erzeugen.

  • Übertragungssystem: Dies umfasst Leitungen und Transformatoren, die verwendet werden, um elektrische Energie von den Kraftwerken zu den Verbrauchern zu transportieren.

  • Verteilungssystem: Dies umfasst Schaltanlagen, Schaltkreise und andere Ausrüstungen, die verwendet werden, um elektrische Energie in einem bestimmten Gebiet zu verteilen.

  • Nutzlastsystem: Dies umfasst die Ausrüstungen und Geräte, die in einem Unternehmen verwendet werden, um elektrische Energie in nützliche Arbeit umzuwandeln.

  • Steuerungs- und Schutzsystem: Dies umfasst Schutzrelais, Schalt- und Steuerungsgeräte, die verwendet werden, um das Elektrizitätssystem sicher und zuverlässig zu betreiben.

In der elektrischen Energieversorgung werden einige wichtige Trends erwartet:

  • Erneuerbare Energien: Der Ausbau von erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft wird voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu verringern.

  • Energiespeicherung: Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wird auch die Notwendigkeit von Energiespeicherungstechnologien zunehmen, um die Unterstützung der Netzstabilität und die Verfügbarkeit von Strom zu gewährleisten.

  • Smart Grid: Der Einsatz von intelligenten Netzen (Smart Grid) wird voraussichtlich zunehmen, um die Effizienz der Energieversorgung zu verbessern und den Verbrauchern eine bessere Kontrolle über ihren Energieverbrauch zu ermöglichen.

  • Elektrifizierung des Verkehrs: Mit dem Ausbau von Elektromobilität und der Entwicklung von Brennstoffzellen wird die Nachfrage nach elektrischer Energie für den Verkehr voraussichtlich zunehmen.

  • Dezentralisierung und Microgrids: Eine zunehmende Dezentralisierung der Energieversorgung und die Entwicklung von Microgrids (kleine, unabhängige Stromversorgungssysteme) werden voraussichtlich die Resilienz und die Unabhängigkeit von lokalen Gemeinden verbessern.

Eine Möglichkeit, die Fehleranfälligkeit einer elektrischen Energieversorgung für ein Großunternehmen zu reduzieren, ist durch die Implementierung von:

  • Wartungs- und Inspektionsprogrammen: Regelmäßige Wartung und Inspektion der Ausrüstungen und Systeme kann helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Ausfällen führen.

  • Überwachung und Steuerungstechnologien: Der Einsatz von Überwachungs- und Steuerungstechnologien wie SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) kann helfen, das Netzverhalten in Echtzeit zu überwachen und rasch auf Probleme zu reagieren.

  • Redundanz: Eine Redundanz der wichtigsten Ausrüstungen und Systeme kann helfen, Ausfälle zu minimieren und die Verfügbarkeit des Stroms zu erhöhen.

  • Schulung: Eine regelmäßige Schulung des Personals in Bezug auf die richtigen Verfahren und Verfahren zur Wartung und Bedienung der Ausrüstungen und Systeme kann dazu beitragen, menschliche Fehler zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen.

  • Compliance: Einhaltung von Standards und Vorschriften wie IEEE, IEC, etc. kann helfen, Fehler und Unfälle zu vermeiden und die Zuverlässigkeit des Energieversorgungssystems zu verbessern.

Es sollten die folgenden Systeme redundant ausgelegt werden, um die Verfügbarkeit des Stroms zu erhöhen:

  • Stromerzeugungssystem: Wichtige Ausrüstungen wie Kraftwerke, Generatoren und Notstromaggregate sollten redundant ausgelegt sein, um Ausfälle zu minimieren und die Verfügbarkeit des Stroms zu erhöhen.

  • Übertragungssystem: Wichtige Ausrüstungen wie Leitungen und Transformatoren sollten redundant ausgelegt sein, um Ausfälle zu minimieren und die Verfügbarkeit des Stroms zu erhöhen.

  • Verteilungssystem: Wichtige Ausrüstungen wie Schaltanlagen, Schaltkreise und Stromverteiler sollten redundant ausgelegt sein, um Ausfälle zu minimieren und die Verfügbarkeit des Stroms zu erhöhen.

  • Steuerungs- und Schutzsystem: Wichtige Ausrüstungen wie Schutzrelais und Schalt- und Steuerungsgeräte sollten redundant ausgelegt sein, um Ausfälle zu minimieren und die Verfügbarkeit des Stroms zu erhöhen.

  • Kritische Lasten: Systeme, die für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens unerlässlich sind, sollten redundant ausgelegt sein, um Ausfälle zu minimieren und die Verfügbarkeit des Stroms zu erhöhen.

Kosten- / Nutzenbetrachtung

Es ist zu berücksichtigen, dass die Implementierung von Systemredundanz kostenintensiv ist und die Notwendigkeit hiervon von der Unternehmensart sowie dem erforderlichen Verfügbarkeitsgrad abhängt.

SCADA-System

In der Regel nutzt eine moderne Netzüberwachung in einem Großunternehmen für die elektrische Energieversorgung ein SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition), das Echtzeitdaten von verschiedenen Ausrüstungen und Systemen im Netzwerk sammelt und analysiert.

Hierbei werden folgende Schritte durchgeführt:

  • Datenerfassung: Sensoren und andere Geräte werden verwendet, um Daten von verschiedenen Ausrüstungen und Systemen im Netzwerk zu erfassen, wie z.B. Spannungen, Ströme, Leistungen und Temperaturen.

  • Datenübertragung: Die erfassten Daten werden in Echtzeit an die SCADA-Zentrale übertragen, die für die Überwachung und Steuerung des Netzwerks verantwortlich ist.

  • Datenauswertung: In der SCADA-Zentrale werden die erfassten Daten analysiert, um Trends, Abweichungen und Probleme im Netzwerk zu erkennen.

  • Alarmierung: Wenn Probleme im Netzwerk erkannt werden, kann das SCADA-System Alarme auslösen, um das Personal zu informieren und schnell auf Probleme reagieren zu können.

  • Steuerung: Das SCADA-System kann auch verwendet werden, um die Ausrüstungen und Systeme im Netzwerk automatisch zu steuern und anzupassen, um die Leistung und Zuverlässigkeit des Netzwerks zu verbessern.

  • Reporting: Das SCADA-System erstellt Reports über die Leistung des Netzwerks und ermöglicht es dem Personal, die Leistung des Netzwerks zu überwachen und zu optimieren.

SCADA-Systeme entwickeln sich ständig weiter:

  • IoT-Integration: SCADA-Systeme werden immer häufiger mit dem Internet der Dinge (IoT) integriert, um Daten von zusätzlichen Geräten und Sensoren zu erfassen und zu analysieren.

  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning: SCADA-Systeme nutzen zunehmend künstliche Intelligenz und Machine Learning-Technologien, um Probleme im Netzwerk schneller zu erkennen und zu lösen und die Leistung des Netzwerks zu verbessern.

  • Cloud-basierte Lösungen: SCADA-Systeme werden immer häufiger als Cloud-basierte Lösungen angeboten, um die Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhöhen und die Kosten zu reduzieren.

  • Sicherheit: SCADA-Systeme werden immer häufiger mit erweiterten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um die Sicherheit der Daten und des Netzwerks zu gewährleisten und Cyber-Bedrohungen abzuwehren.

  • Benutzerfreundlichkeit: SCADA-Systeme werden immer benutzerfreundlicher, um es dem Personal zu erleichtern, die Leistung des Netzwerks zu überwachen und zu optimieren.

  • Mobile Zugriff: SCADA-Systeme bieten oft mobile Zugriff auf die Daten, um es dem Personal zu erleichtern, von überall auf die Daten zugreifen und auf Probleme reagieren zu können.

Es gibt verschiedene Topologien der elektrischen Energieversorgung für ein Großunternehmen. Jede hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile.

Jede Topologie besitzt ihre eigenen Vor- und Nachteile. Eine der am häufigsten verwendeten Topologien ist die Ring-Topologie.

Die Ring-Topologie hat folgende Vorteile:

  • Eine Störung in einem Teil des Netzes wird automatisch von einer anderen Stromquelle überbrückt, was die Verfügbarkeit des Stroms erhöht.

  • Es gibt mehrere Pfade für den Stromfluss, was die Zuverlässigkeit des Netzes erhöht.

  • Es gibt keine Single Point of Failure (SPOF), was die Resilienz des Netzes erhöht.

  • Es gibt die Möglichkeit, Lasten zu balancieren, um die Leistung des Netzes zu optimieren.

Topologieauswahl und Unternehmensanforderungen

Die Wahl der Topologie hängt jedoch von den Anforderungen des Unternehmens, der Art der Anlage sowie den verfügbaren Ressourcen und dem Budget ab. Es kann auch sinnvoll sein, eine Kombination aus verschiedenen Topologien zu verwenden, um die Vorteile verschiedener Ansätze zu nutzen. Eine gründliche Analyse durchzuführen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung für das Unternehmen zu finden, wird stets empfohlen.

Weitere Topologien:

  • Bus-Topologie: In dieser Topologie sind alle Lasten an einen gemeinsamen Bus angeschlossen. Diese Topologie ist einfach und kosteneffizient, hat jedoch einen Single Point of Failure (SPOF) und eine geringere Zuverlässigkeit im Vergleich zu anderen Topologien.

  • Stern-Topologie: In dieser Topologie sind alle Lasten an einen zentralen Punkt angeschlossen. Es gibt keinen SPOF und die Zuverlässigkeit des Netzes ist höher als in der Bus-Topologie, jedoch ist es kostenintensiver als die Ring-Topologie.

  • Hybrid-Topologie: Dies ist eine Kombination aus verschiedenen Topologien, um die Vorteile verschiedener Ansätze zu nutzen.

Modernes Netzmanagement

Das moderne Netzmanagement der elektrischen Energieversorgung umfasst die Anwendung fortschrittlicher Technologien und Methoden zur Überwachung und Optimierung der Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit. Hierbei kommen üblicherweise SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) zur Echtzeitdatenerfassung und -analyse zum Einsatz. Fortschrittliche Analysemethoden wie Machine Learning und statistische Prognoseverfahren werden genutzt, um die Leistung und Zuverlässigkeit des Netzwerks vorherzusagen und zu optimieren. Steuerungs- und Automatisierungstechnologien werden verwendet, um Ausrüstungen und Systeme automatisch zu steuern und anzupassen.

Berichts- und Analysefunktionen stehen zur Verfügung, um die Netzwerkleistung zu überwachen und zu optimieren. Die Gewährleistung der Datensicherheit sowie der Netzwerksicherheit, einschließlich der Abwehr von Cyber-Bedrohungen, stellt einen bedeutenden Aspekt des Netzmanagements dar. Moderne Netzmanagement-Systeme sind flexibel und skalierbar, wodurch das Personal in der Lage ist, von beliebigen Orten aus auf die Daten zuzugreifen und auf auftretende Probleme zu reagieren. Eine gründliche Analyse sowie professionelle Beratung sind notwendig, um die optimale Lösung für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren.

Hierbei werden u. A. folgende Schritte durchgeführt:

  • Netzüberwachung: Das Netzmanagement verwendet in der Regel ein SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition), um Daten von verschiedenen Ausrüstungen und Systemen im Netzwerk in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren.

  • Prognose und Optimierung: Das Netzmanagement verwendet in der Regel fortschrittliche Analysemethoden wie Machine Learning und statistische Prognoseverfahren, um die Leistung und Zuverlässigkeit des Netzwerks vorherzusagen und zu optimieren.

  • Steuerung und Automatisierung: Das Netzmanagement verwendet in der Regel Steuerungs- und Automatisierungstechnologien, um die Ausrüstungen und Systeme im Netzwerk automatisch zu steuern und anzupassen, um die Leistung und Zuverlässigkeit des Netzwerks zu verbessern.

  • Reporting und Analyse: Das Netzmanagement erstellt in der Regel Reports und stellt Analysefunktionen bereit, um die Leistung des Netzwerks zu überwachen und zu optimieren.

Bei der Planung einer elektrischen Energieversorgung sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Anforderungen des Unternehmens: Es ist wichtig, die elektrischen Anforderungen des Unternehmens, wie die benötigte Leistung, die Anzahl der Lasten und die Art der Ausrüstungen, zu kennen, um die richtige Größe und den richtigen Typ der Anlage auszuwählen.

  • Netztopologie: Die Wahl der richtigen Netztopologie ist wichtig, um die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit des Netzwerks zu maximieren.

  • Stromversorgung: Es ist wichtig, die verfügbaren Stromversorgungsquellen zu kennen und zu berücksichtigen, wie z.B. öffentliche Netze, Notstromaggregate oder erneuerbare Energiequellen.

  • Sicherheit:Es ist wichtig, die Sicherheit des Netzwerks und der Daten zu gewährleisten, indem man Sicherheitsmaßnahmen wie Überwachung, Alarmierung und Schutz vor Cyber-Bedrohungen implementiert.

  • Wartung und Instandhaltung: Es ist wichtig, ein Wartungs- und Instandhaltungsprogramm zu haben, um die Leistung und Zuverlässigkeit des Netzwerks zu erhalten und Probleme schnell zu lösen.

  • Budget und Ressourcen: Es ist wichtig, das verfügbare Budget und die Ressourcen des Unternehmens bei der Planung der Anlage zu berücksichtigen, um die Kosten zu minimieren.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zum Memorandum zur rechtssicheren Organisation der Elektrotechnik besuchen Sie bitte unseren Dokumentenshop für FM.